
BERUF



Haupttätigkeit
ZahntechnikerInnen stellen nach Vorgabe der ZahnärztInnen technischen Zahnersatz her. Dazu zählen beispielsweise Inlays (Gussfüllungen), Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Teilprothesen, Totalprothesen und Regulierungen. Außerdem ändern, ergänzen, reparieren und reinigen sie Zahnersatzstücke und zahn- und kieferregulierende Geräte. Sie be- und verarbeiten unterschiedliche Materialien wie Gips, Kunststoff, Edel- und Nichtedelmetalle, Keramik sowie einige High-Tech-Werkstoffe, die speziell für den Einsatz in der Zahnmedizin entwickelt wurden (z.B. computergesteuerte Aggregate, Werkstoffe aus der Weltraumforschung oder Laserfügetechnik).Beschäftigungsmöglichkeiten
ZahntechnikerInnen arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben des Zahntechnikergewerbes oder in zahntechnischen Labors bzw. zahnärztlichen Praxen von Kassenambulatorien und Spitälern, seltener in Betrieben der Dentalindustrie (z.B. als DemonstratorInnen).Arbeitsumfeld
Ständiger KundInnenkontakt, Ständiges SitzenTypische Qualifikationsniveaus

Fachliche berufliche Kompetenzen





Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
CAM - Computer-aided manufacturing; Galvanotechnik; Herstellung und Anpassung von Zahnprothesen; Kunststoff-Zahntechnik; Zahnimplantate; Zahnkeramik; Zahntechnischer ModellgussAusbildung

- ZahntechnikerIn
- Zahntechnische Fachassistenz
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1310 bis 1550 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen




















Verwandte Berufe

Der Beruf ZahntechnikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich September 2020