
BERUF



Haupttätigkeit
DrogistInnen führen kaufmännische und fachliche Tätigkeiten im Bereich Einkauf, Lagerung und Verkauf von Drogeriewaren durch. Zu den wichtigsten Drogeriewaren zählen Heilkräuter und Tees, rezeptfreie Arzneimittel und Verbandsmaterialien, Parfümeriewaren, Kosmetika, Reinigungs- und Waschmittel, verschiedene Chemikalien, Farbwaren und Lacke, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Kindernahrung, Fruchtsäfte, Fotoartikel usw. DrogistInnen stellen zum Teil auch Drogeriewaren selbst her. Darunter fallen z.B. spezielle Teemischungen oder kosmetische Produkte, die aus Rohmaterialien nach Rezepturen zusammengemischt werden.Beschäftigungsmöglichkeiten
Drogisten und Drogistinnen werden vor allem in Klein- und Mittelbetrieben des Drogerie-Einzelhandels, seltener in Großhandelsbetrieben für Drogeriewaren beschäftigt.Arbeitsumfeld
Ständiger KundInnenkontakt, Ständiges GehenTypische Qualifikationsniveaus

Fachliche berufliche Kompetenzen





Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Bedienung von Computerkassen; Heilkräuter; Kosmetikartikel; KundInnenberatung; Lagerbestandsmanagement; Verkauf von Kosmetikartikeln; VerkaufsadministrationAusbildung

- DrogistIn
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Handel (z. B. WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Verkauf (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1490 bis 1740 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen
















Verwandte Berufe



Der Beruf DrogistIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich September 2020