BERUF
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Bautechnik, Hochbau, Tiefbau
EisenbiegerIn
Haupttätigkeit
EisenbiegerInnen stellen Stahleinlagen nach Konstruktionszeichnungen her. Diese Stahleinlagen werden in den Beton eingearbeitet, damit dieser gegen Zugkräfte stabil ist. Sie wählen das Material aus, bereiten die Stäbe vor, biegen diese am Biegetisch oder mit einer Biegemaschine und flechten sie in die Eisenkonstruktion ein. In kleineren Betrieben führen sie zusätzlich Maurer- und Betonierarbeiten durch.Beschäftigungsmöglichkeiten
EisenbiegerInnen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes und der Bauindustrie.Arbeitsumfeld
Arbeit in der Höhe, Außenarbeit, Erhöhte Verletzungsgefahr, Montageeinsätze, Saisonarbeit, Schwere körperliche ArbeitTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen

Überfachliche berufliche Kompetenzen
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Bedienung von Hebezeugen; Betonstahlschweißen; Eisenbiegen; Herstellung von Eisenbewehrungen; Hochbau; ÖVGW-Schweißzertifikat; Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1; Stahlbetonbau; TiefbauAusbildung

- Metallbearbeitung
- Metalldesign - 3 Schwerpunkte, insbesondere:
- Metalldesign - Schwerpunkt Metalldrückerei
- Metalltechnik - 8 Hauptmodule, insbesondere:
- Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik
- Metalltechnik - Hauptmodul Schmiedetechnik
- Metalltechnik - Hauptmodul Schweißtechnik
- Metalltechnik - Hauptmodul Stahlbautechnik
- Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1820 bis 2290 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen










Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf EisenbiegerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Juli 2020