Haupttätigkeit
GaleristInnen präsentieren einem kunstinteressierten Publikum Druckgrafiken, Gemälde, Plastiken, Textilkunst oder andere Kunstgegenstände. Sie kontaktieren bildende KünstlerInnen, wählen erfolgversprechende Kunstwerke aus, vereinbaren dafür einen Preis und stellen diese in ihrer Galerie aus.Beschäftigungsmöglichkeiten
Da Galerien in der Regel nur wenige MitarbeiterInnen beschäftigen, sind die Berufschancen im Angestelltenverhältnis beschränkt.Arbeitsumfeld
Ständiger KundInnenkontaktTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen







Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Administrative Bürotätigkeiten; Ausstellungsgestaltung; Branchenkenntnisse Kunst, Kultur und Medien; Grafik-Software; KundInnenberatung; Layout; Marketingkenntnisse; Messeteilnahme; PR-Kenntnisse; Programmplanung und -konzeption; Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich; Transportabwicklungskenntnisse; Verkaufskenntnisse; Werkkenntnis Bildende KunstWeiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Betriebswirtschaft (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Kulturmanagement (Diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Unternehmensführung, Organisation (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Verkauf (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1890 bis 2140 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen






Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf GaleristIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich September 2020