Haupttätigkeit
TänzerInnen gestalten mit Körpereinsatz Tanzaufführungen in Opern, Operetten, Musicals, Varietés, Theaterstücken oder Fernsehshows. Sie treten entweder als SolistInnen oder Mitglieder eines Corps de Ballet auf. Das Aufgabenfeld von TänzerInnen reicht vom Klassischen Ballett über den Jazztanz bis zur freien Improvisation. Ihr Arbeitsalltag besteht aus Tanztraining, Probenarbeit und Aufführungen.Beschäftigungsmöglichkeiten
TänzerInnen arbeiten an Theater-, Operetten-, Opern- und Musicalbühnen, manchmal auch für Film- und Fernsehproduktionen. TänzerInnen sind meist freiberuflich tätig.Arbeitsumfeld
Abenddienst, Hohe psychische Belastung, Regelmäßige Dienstreisen, Sehr unregelmäßige Arbeitszeiten, WochenenddienstTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen


Überfachliche berufliche Kompetenzen




In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Choreografie; Dance Aerobic; Gogo-Tanz; Hip-Hop; Lateinamerikanische Tänze; Modern Dance; Musical; Schauspiel; Standardtänze; Tanzgymnastik; Tanzpädagogik; TanztherapieWeiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Darstellende Kunst (Diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Kulturmanagement (Diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Tanzen (VTÖ)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1760 bis 2470 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen
























Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf TänzerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Juli 2020