Haupttätigkeit
JägerInnen sind für die Beobachtung, Bestandszählung, Verhinderung des Wilddiebstahles, Hege und Bejagung von Wildtieren zur Sicherung des artenreichen Wildbestandes zuständig. Weiters beschäftigen sie sich mit der Waldbewirtschaftung, Forstwirtschaft und Umwelt- und Naturschutzvorhaben.Beschäftigungsmöglichkeiten
JägerInnen finden sowohl bei den Österreichischen Bundesforste, bei privaten WaldbesitzerInnen, aber auch im Holzhandel und in Sägewerken Beschäftigungsmöglichkeiten.Arbeitsumfeld
Außenarbeit, Saisonarbeit, Schwere körperliche Arbeit, Umgang mit TierenTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen



Überfachliche berufliche Kompetenzen
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Bejagung von Wild; Falknerjagdschein; Fleischzerlegung; Forstwirtschaft und Holzwirtschaft; Jagd; Jagdliche Reviereinrichtungen; Jagdschein; Tierhaltung; Verhütung von Wildschäden; Waldbewirtschaftungskenntnisse; Wildbestandskontrolle; Wildschutz; WildtierökologieAusbildung

- BerufsjägerIn
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Land- und Forstwirtschaft (z. B. LFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1660 bis 2640 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen
















Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf JägerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich September 2020