BERUF
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Elektromechanik, Elektromaschinen
MechatronikerIn
Haupttätigkeit
MechatronikerInnen sind für die Herstellung, Montage und Instandhaltung mechatronischer Systeme (Verbindung von Mechanik und Elektronik) im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau zuständig. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und gleichen sie ab. Ein wichtiges Feld ihres Tätigkeitsbereichs sind die Elektrotechnik und die Elektronik. Die MechatronikerInnen richten Leitungen zu, verlegen sie und schließen sie an. Sie messen elektrische und einschlägige nichtelektrische Größen und wenden mechanische und elektrische Schutzmaßnahmen an. Besonders wichtig ist dabei für MechatronikerInnen die Kenntnis elektrischer und elektronischer Bauelemente, die sie dann zu mechatronischen Baugruppen installieren. Weiters bauen MechatronikerInnen elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen nach Schaltplänen auf und prüfen sie. Dabei reichen ihre Tätigkeiten auch in den EDV-Bereich hinein.Beschäftigungsmöglichkeiten
MechatronikerInnen arbeiten in Gewerbe- und Industriebetrieben, die mechatronische Maschinen und Geräte erzeugen und montieren.Arbeitsumfeld
MontageeinsätzeTypische Qualifikationsniveaus




Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen



















Überfachliche berufliche Kompetenzen

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Antriebstechnik; Automatisierungstechnik; Bussysteme; C; Datenbank-Anwendungskenntnisse; Hydrauliktechnik; Kfz-Mechatronik; Maschinenbaukenntnisse; MatLab; Netzwerktechnik-Kenntnisse; Pneumatiktechnik; Prozessleittechnik; Simulink; SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung; Steuerungs- und Regelungstechnik
Ausbildung

- Mechatronik - 6 Hauptmodule
- Mechatronik - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik
- Mechatronik - Hauptmodul Automatisierungstechnik
- Mechatronik - Hauptmodul Elektromaschinentechnik
- Mechatronik - Hauptmodul Fertigungstechnik
- Mechatronik - Hauptmodul IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik
- Mechatronik - Hauptmodul Medizingerätetechnik

- FS Elektrotechnik (Mechatronik)
- FS Mechatronik
- FS Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

- HLA Elektrotechnik (Automatisierung)
- HLA Elektrotechnik (Informationstechnik - Automation)
- HLA Mechatronik
- HLA Mechatronik (Mechatronik-Ökoenergie)
- HLA Mechatronik (Robotik und Dynamische Systeme)

- HLA Maschinenbau
- HLA Maschinenbau (Fertigungstechnik)
- HLA Maschinenbau (Maschinen- und Anlagentechnik)
- HLA Maschineningenieurwesen (Automatisierungstechnik)

- Automatisierungstechnik
- Automatisierungstechnik-Wirtschaft
- Maschinenbau
- Mechatronics
- Mechatronik
- Mechatronik - Maschinenbau
- Mechatronik/Mikrosystemtechnik
- Mechatronik/Robotik
- Mechatronik/Wirtschaft

- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik

- Kolleg Elektrotechnik (Automatisierung)
- Kolleg Maschineningenieurwesen (Automatisierungstechnik)
- Kolleg/Aufbaulehrgang Maschineningenieurwesen (Automatisierungstechnik)
Weiterbildung

- Doktoratsstudium

- Werkmeisterschule (Bau-, Landmaschinentechnik und Mechatronik)
- Werkmeisterschule (Elektrotechnik)
- Werkmeisterschule (Mechatronik)

- Aus- und Weiterbildungen - Automatisierungstechnik (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Aus- und Weiterbildungen - Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. BFI)
- Fachspezifische Tagungen und Kongresse
- Fachspezifische Universitäts- und Fachhochschullehrgänge
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2130 bis 3170 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen































Verwandte Berufe
Der Beruf MechatronikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Juli 2019