BERUF
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Bautechnik, Hochbau, Tiefbau
VermessungstechnikerIn
Haupttätigkeit
Die Tätigkeit von VermessungstechnikerInnen umfasst die genaue Erfassung von Grundstücksgrenzen, Bauwerksmaßen, Straßenverläufen, Waldgrenzen, usw. Die Daten werden mit verschiedenen Messgeräten im Freien aufgenommen und in Karten übertragen. Die meisten Arbeiten erfolgen mittlerweile mit elektronischen Mess- und Aufnahmegeräten, welche die Daten speichern und direkt an einen Computer übergeben. CAD- und GIS-Programme (Computer Aided Design-Programme, Geographische Informationssysteme) erlauben die Auswertung und Weiterverarbeitung der gewonnen Daten.Beschäftigungsmöglichkeiten
Sie arbeiten in Vermessungsbüros, bei ZiviltechnikerInnen, Vermessungsämtern von Bundesländern und Großgemeinden, großen Unternehmen mit Vermessungsabteilungen oder für das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen.Arbeitsumfeld
AußenarbeitTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen






Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
AutoCAD; Bauvermessung; Durchführung der Massenermittlung; Erstellung von Lage- und Höhenplänen; Erstellung von Prüfkonzepten; Fotogrammetrie; Geodätische Software; GIS - Geoinformationssysteme; Grundbuchgesetz; Katastervermessung; Messung mit Laserscannern; rmMAP; Topografie; Vermessungstechnik-KenntnisseAusbildung

- VermessungstechnikerIn
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - GIS - Geoinformationssysteme (Diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1630 bis 2710 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen




















Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf VermessungstechnikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() ![]() |
© AMS Österreich September 2020