BERUF
Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft
Obst-, Wein- und Gartenbau
FloristIn
Haupttätigkeit
FloristInnen stellen Blumengebinde, Gestecke aus pflanzlichen Materialien, Kränze für verschiedene Anlässe (Advent, Begräbnisse) und Ähnliches her und führen Dekorationsarbeiten mit Blumen und Pflanzen durch. Im Verkauf sind sie vor allem mit der Beratung der KundInnen, mit dem sachgerechten Verpacken der verkauften Waren und mit der Kassaführung befasst. Weiters stellen sie regelmäßig den Warenbedarf fest und führen die Bestellung der benötigten Waren bei den Gärtnereien und Großhändlern durch. Und schließlich sind sie auch für die Pflege der Schnittblumen, Topfpflanzen und Gartenpflanzen zuständig.Beschäftigungsmöglichkeiten
FloristInnen werden vor allem in Kleinbetrieben des Blumenbindergewerbes und des Blumenhandels und in Gärtnereien beschäftigt.Arbeitsumfeld
Ständiger KundInnenkontaktTypische Qualifikationsniveaus

Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen




Überfachliche berufliche Kompetenzen


Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Anfertigung von Gestecken; Dekorationskenntnisse; Gärtnerei; Hydrokultur; Kassieren im Verkauf; Kranzbinden; KundInnenberatung; Pflanzenpflege; Produktinformation; Veranstaltungsdekoration; Verkaufskenntnisse; WochenenddienstAusbildung

- Florist/Floristin
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Handel (z. B. WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Verkauf (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1290 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen



















Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf FloristIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich September 2020